Hitler und der Adel
Mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde der deutsche Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg zur Symbolfigur des aristokratischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Neben entschiedenen Nazigegnern gab es bei den Adeligen aber auch Sympathisanten, Parteifunktionäre und Mitläufer. Denn der Zusammenbruch der Monarchien und der kaiserlichen Armeen entwurzelte einen großen Teil des deutschsprachigen Adels. Da die Wenigsten an die Demokratie glaubten, weckten die Nationalsozialisten und ihr Führer Adolf Hitler große Hoffnungen auf ein neues Zeitalter jenseits der Versailler Demütigungen. Monika Czernin und Melissa Müller zeigen in der Dokumentation Hitler und der Adel am Beispiel von Adelsfamilien aus Deutschland und Österreich, wie die Einstellung zu den Nationalsozialisten den Adel gespalten hat. Erstmals äußern sich Vertreter der Adelshäuser, darunter der Historiker Karl-Otmar von Aretin sowie Hannah von Bredow, zu dem bisher kaum aufgearbeiteten Thema.